Skip to main content
Tooleintrag

Toolbeitrag: Ezlinavis

Author
  • Marie Flüh orcid logo (Universität Hamburg)

Keywords: Figurennetzwerke, Netzwerkanalyse, Literarische Netzwerke

How to Cite:

Flüh, M., (2024) “Toolbeitrag: Ezlinavis”, forTEXT 1(6). doi: https://doi.org/10.48694/fortext.3784

136 Views

72 Downloads

Published on
2024-08-30

Erstveröffentlichung: 10.06.2019 auf fortext.net

Der Ezlinavis-Workflow: Durch die Eingabe der Netzwerkdaten in das linke Panel entsteht sukzessiv ein Netzwerk.

  • Systemanforderungen: Webbasiert (vgl. Webanwendung) nutzbar

  • Stand der Entwicklung: Im Jahr 2017 entwickelt und derzeit in der Version 2.0.0

  • Herausgeber: Carsten Milling und Frank Fischer

  • Lizenz: Kostenfrei

  • Weblink: https://ezlinavis.dracor.org/

  • Im- und Export: Netzwerkdaten werden manuell eingetippt, Export dieser Daten als CSV-Datei; Export beispielhafter Netzwerkdaten ebenfalls als CSV (vgl. Reintext-Version)-Dateien

  • Sprachen: Sprachunabhängig

1. Für welche Fragestellungen kann Ezlinavis eingesetzt werden?

Ezlinavis eignet sich, um Netzwerke selber zu erstellen. Nutzer*innen geben die Netzwerkdaten eigenhändig ein und können parallel die Entstehung des durch jede Eingabe anwachsenden Netzwerks mitverfolgen. Von der Verbildlichung von Figurenkonstellationen profitieren v. a. komplexe Dramen, die eine Vielzahl unterschiedlicher Figuren enthalten und deren Zusammenspiel durch das Netzwerk besser nachvollziehbar wird. Grundsätzlich können Sie jedoch für jeden beliebigen Text ein Netzwerk entwerfen.

2. Welche Funktionalitäten bietet Ezlinavis und wie zuverlässig ist das Tool?

Funktionen:

  • Erstellen eines ungerichteten Netzwerks

  • Auswahl unterschiedlicher Netzwerktypen: NOverlap, ForceLink, ForceAtlas 2 (für eine ausführliche Definition der einzelnen Netzwerktypen s. Lerneinheit Netzwerkanalyse mit Gephi (Schumacher 2024a))

  • Zoomfunktion zur Exploration des Netzwerks im rechten Panel

  • Toolübergreifende Funktion: Export der eingegebenen Netzwerkdaten als CSV-Datei und deren Import u.a. in Gephi (Schumacher 2024b) oder R

  • Ansicht von 25 fertigen Netzwerken, die individuell weiter bearbeitet werden können

  • Ansicht sämtlicher in DraCor (Horstmann 2024) enthaltener Titel als Ezlinavis-Netzwerk, Export dieser Daten als CSV-Datei oder über einen selbst erstellten API-Link (vgl. API) auch als Gephi-kompatible GEXF-Datei

Zuverlässigkeit: Das Tool funktioniert sehr zuverlässig, sofern eine stabile Internetverbindung zur Verfügung steht und die Ezlinavis-Syntax beibehalten wird. Bei längerer Arbeit mit dem Tool und der Eingabe von zahlreichen Netzwerkdaten verschwindet das Netzwerk, während man Daten eingibt. Das mag zunächst verunsichern, das Netzwerk erscheint jedoch wieder, sobald die Eingabe der neuen Daten bestätigt wird. Wenn Sie die Arbeit mit Ezlinavis unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortführen möchten, ist es ratsam, das Ezlinavis-Browserfenster während der gesamten Bearbeitungszeit geöffnet zu halten. Darüber hinaus lassen sich bspw. als DOCX-Dokument kopierte und gespeicherte Netzwerkdaten per copy & paste wieder in die linke Spalte einfügen und in ein Netzwerk umwandeln.

3. Ist Ezlinavis für DH-Einsteiger*innen geeignet?

Checkliste ✓ / teilweise / -
Methodische Nähe zur traditionellen Literaturwissenschaft
Grafische Benutzeroberfläche
Intuitive Bedienbarkeit
Leichter Einstieg
Handbuch vorhanden teilweise
Handbuch aktuell
Tutorials vorhanden teilweise
Erklärung von Fachbegriffen teilweise
Gibt es eine gute Nutzerbetreuung?

Es gibt zwar kein Handbuch, allerdings ist die unter „About“ abrufbare Anleitung zur Bedienung von Ezlinvis ausreichend, um ohne technische Vorkenntnisse unmittelbar in die Netzwerkerstellung einzusteigen. Unter „Examples“ können Sie außerdem Beispielnetzwerke abrufen, die den Überblick über die Funktionsweise des Tools vervollständigen. Figuren werden als Knoten dargestellt. Dieser Knoten vergrößert sich, wenn die entsprechende Figur besonders häufig vorkommt. Die Beziehungen zwischen den Knoten sind ungerichtet. Das Netzwerk stellt also zum einen dar, welche Figuren mit welchen Figuren zusammen vorkommen (Dicke der Kanten) und zum anderen, welche Figuren insgesamt besonders häufig vorkommen (Größe der Knoten). Bei Anmerkungen und Fragen sind die Herausgeber*innen per E-Mail erreichbar.

4. Wie etabliert ist Ezlinavis in den (Literatur-)Wissenschaften?

Das Tool verfolgt mit seinem übersichtlichen wie einfach nutzbaren Interface v. a. didaktische Absichten: Es kommt bei literaturwissenschaftlichen Workshops über die digitale Netzwerkanalyse oder in Seminaren zum Einsatz.

5. Unterstützt Ezlinavis kollaboratives Arbeiten?

Nein, mit Ezlinavis kann nicht kollaborativ gearbeitet werden.

6. Sind meine Daten bei Ezlinavis sicher?

Ezlinavis kann ohne Registrierung verwendet werden. Die manuell eingegebenen Daten gehen verloren, sobald Sie das Browserfenster schließen.

Externe und weiterführende Links

Glossar

API

API steht für Application Programming Interface und bezeichnet eine Programmierschnittstelle, die Soft- und Hardwarekomponenten wie Anwendungen, Festplatten oder Benutzeroberflächen verbindet. Sie vereinheitlicht die Datenübergabe zwischen Programmteilen, etwa Modulen, und Programmen.

Browser

Mit Browser ist in der Regel ein Webbrowser gemeint, also ein Computerprogramm, mit dem das Anschauen, Navigieren auf, und Interagieren mit Webseiten möglich wird. Am häufigsten genutzt werden dafür Chrome, Firefox, Safari oder der Internet Explorer.

CSV

CSV ist die englische Abkürzung für Comma Separated Values. Es handelt sich um ein Dateiformat zur einheitlichen Darstellung und Speicherung von einfach strukturierten Daten mit dem Kürzel .csv , sodass diese problemlos zwischen IT-Systemen ausgetauscht werden können. Dabei sind alle Daten zeilenweise angeordnet. Alle Zeilen wiederum sind in einzelne Datenfelder aufgeteilt, welche durch Trennzeichen wie Semikola oder Kommata getrennt werden können. In Programmen wie Excel können solche Textdateien als Tabelle angezeigt werden.

Reintext-Version

Die Reintext-Version ist die Version eines digitalen Textes oder einer Tabelle, in der keinerlei Formatierungen (Kursivierung, Metadatenauszeichnung etc.) enthalten sind. Reintext-Formate sind beispielsweise TXT, RTF und CSV.

Webanwendung

Eine webbasierte Anwendung ist ein Anwendungsprogramm, welches eine Webseite als Schnittstelle oder Front-End verwendet. Im Gegensatz zu klassischen Desktopanwendungen werden diese nicht lokal auf dem Rechner der Nutzer*innen installiert, sondern können von jedem Computer über einen Webbrowser „online“ genutzt werden. Webanwendungen erfordern daher kein spezielles Betriebssystem.

Bibliographie

Horstmann, Jan. 2024. Ressourcenbeitrag: DraCor - Drama Corpora Project. Hg. von Evelyn Gius. forTEXT 1, Nr. 6. Netzwerkanalyse (30. August). doi: 10.48694/fortext.3785, https://fortext.net/ressourcen/textsammlungen/dracor-drama-corpora-project.

Schumacher, Mareike. 2024a. Lerneinheit: Netzwerkanalyse mit Gephi. Hg. von Evelyn Gius. forTEXT 1, Nr. 6. Netzwerkanalyse (30. August). doi: 10.48694/fortext.3779, https://fortext.net/routinen/lerneinheiten/netzwerkanalyse-mit-gephi.

———. 2024b. Toolbeitrag: Gephi. Hg. von Evelyn Gius. forTEXT 1, Nr. 6. Netzwerkanalyse (30. August). doi: 10.48694/fortext.3783, https://fortext.net/tools/tools/gephi.